Summary
Aim: The S-100B protein is commonly used in the immunohistochemical diagnosis of malignant
melanoma and its metastases and has recently been introduced as a tumor marker in
peripheral blood, whereas 18F-FDG PET is currently the most sensitive in-vivo imaging method for melanoma staging.
Thus, the efficency of serum S-100B and 18F-FDG PET in the detection of metastatic disease in melanoma patients are compared.
Methods: Serum S-100B was measured with a commercially available immunoradiometric assay.
As part of primary tumour staging whole-body positron emission tomography (PET) with
18F labeled fluorodeoxy-D-glucose (18F-FDG) was performed in 67 patients suffering from cutaneous melanoma with a tumour
thickness > 0.75 mm and a Clark-level III-V. Final diagnosis based on histology, morphologic
imaging results and/or clinical follow-up after at least six months. Results: No evidence of disease was seen in 43 of 67 patients (64.2%), 11 patients (16.4%)
presented with lymph node metastases, 13 patients (19.4%) had one or more distant
metastases. Alltogether, 18 of 67 patients showed S-100B values > 0.2 µg/l, including
two patients without metastatic disease, 3 of 11 patients with lymph node metastases,
and the 13 patients with distant metastases. One patient showed false-positive FDG-uptake
in the mediastinum, but presented with S-100B values off curve. Conclusion: Our data indicate that serum S-100B determination might be helpful in identifying
melanoma patients with distant metastases. In comparison to 18F-FDG PET, the value of serum S-100B for lymph-node staging is limited.
Zusammenfassung
Ziel: Das S-100B-Protein wird üblicherweise zur immunhistochemischen Diagnose von malignen
Melanomen und Melanommetastasen verwendet. Kürzlich wurde es als Tumormarker im peripheren
Blut eingeführt. Die 18F-FDG-PET ist das zurzeit sensitivste In-vivo-Bildgebungsverfahren zum Staging von
Melanomen. In dieser Untersuchung wurde der Stellenwert von S-100B und 18F-FDG-PET zur Detektion von Metastasen bei Melanompatienten verglichen. Methoden: Die Serum-konzentration von S-100B wurde mit einem kommerzi-ellen immunradiometrischen
Assay bestimmt. Als Teil des Primärstagings wurde bei 67 Patienten mit kutanem malignen
Melanom der Tumortiefe > 0,75 mm und einem Clark-Level von III bis V eine Ganzkörper-Positronenemissionstomographie
(PET) mit 18F-markierter Fluordeoxy-D-glukose (18F-FDG) durchgeführt. Die endgültige Diagnose basierte auf der Histologie, Ergebnissen
der morphologischen Bildgebung und/oder dem klinischen Verlauf über mindestens sechs
Monate. Ergebnisse: Von 67 Patienten zeigten 43 (64,2%) keinen Anhalt für ein Tumorgeschehen, 11 Patienten
(16,4%) hatten Lymphknotenmetastasen und 13 Patienten (19,4%) eine oder mehr Fernmetastasen.
Bei insgesamt 18 von 67 Patienten war die S-100B-Konzent-ration >0,2 µg/l. Dies umfasste
2 Patienten ohne Tumorgeschehen, 3 von 11 mit Lymphknotenmetastasen und die 13 mit
Fernmetastasen. Ein Patient zeigte einen falsch positiven FDG-Uptake im Mediastinum,
wies aber einen normalen S-100B-Wert auf. Schlussfolgerung: Die vorliegenden Daten sprechen dafür, dass die Bestimmung der S-100B-Serumkonzent-ration
zur Identifikation von Melanompatienten mit Fernmetastasen hilfreich ist. Im Vergleich
zur 18F-FDGPET ist der Stellenwert von Serum S-100B zum Lymph-knotenstaging begrenzt.
Keywords
S-100B protein -
18F-FDG PET - malignant melanoma
Schlüsselwörter
S-100B-Protein - 18F-FDG-PET - malignes Melanom